Flucht und Vertreibung
Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg
Auf einen Blick
- 1,5–2 Stunden
- ca. 2 km zu Fuß/ggf. Fahrt mit der Straßenbahn (Fahrkarten nicht inklusive)
-
Treffpunkt am Bukowina-Institut Augsburg
- Lokale Expertinnen und Experten als Guides
Preise für Gruppen
1–10 Personen: 99 €
11–20 Personen: 130 €
21–30 Personen: 160 €
Beschreibung
Stadtführung Augsburg:
Flucht und Vertreibung
Erleben Sie Augsburg als Flucht-und Vertreibungsdestination, der Vertriebenen nach dem 2. Weltkrieg, der Arbeitsmigrant*Innen und aktueller Flüchtlingsbewegungen: Ihr Ankommen, ihr Wirken, ihre Lebensrealitäten im Spiegel einer modernen pluralistischen Metropole.
Stadtführung Augsburg:
Augsburg Stadt der Migranten
Migration spielte und spielt in Augsburg eine wichtige Rolle. Dies zeigt sich vor allem in der Demographie der Stadt. So haben, von knapp 300.000 Einwohner*Innen, 70.000 einen Migrationshintergrund und weitere 70.000 haben eine ausländische Staatsbürgerschaft.
Modulsystem
Die Führungskonzeption basiert auf verschiedenen Modulen, die sich individuell zusammensetzen lassen. Zentral sind hierbei die drei Basismodule: Das Bukowina-Institut mit seiner neuen Dauerausstellung, die städtisch geförderte Reichenberger Heimatstube mit einem Zeitzeugeninterview, organisiert durch die Leitung der Einrichtung sowie die Brunnensäule im Wittelsbacher Park. Darüber hinaus sind optionale Module wie das Alpinidenkmal am Theodor-Heuss-Platz, der Königsplatz sowie der Hautbahnhof als Orte des Ankommens und der modernen Migrationsstadt Augsburg, die Gedenksteine der Heimatvertriebenen im Wittelsbacher Park und die Neudeker Heimatstube integrierbar.
Route der Stadtführung (Standard)
Bukowina Institut
Besichtigung einer Dauerausstellung
Theodor-Heuss-Platz
Reichenberger Heimatstube
Königsplatz
Kongress am Park
Denkmäler im Wittelsbacher Park