Über uns

Wir sind die Experten für Stadtrundgänge, historische Stadtführungen und Veranstaltungen zur Geschichte in Augsburg. 
Unsere Stadtführungen werden von jungen Lehrern, Historikerinnen und Geschichtsstudenten gehalten. Alle Stadtführungen und Veranstaltungen basieren auf einer fachlich fundierten und sorgfältigen Recherche. Sie werden nicht nur neues Wissen über Augsburg mit nach Hause nehmen, sondern die Geschichte der Stadt neu erleben. 

Felix Kandler stammt gebürtig aus Augsburg. Er hat einen Bachelorabschluss in Geschichte und Geographie und einen Master in Interdisziplinären Europastudien. Im Rahmen seines Studiums beschäftigte er sich tiefergehend mit römischen Ausgrabungen in der Provence, der Geschichte des Augsburger Doms und der jüdischen Geschichte Augsburgs. Zudem war er an einem Digital Humanities Projekt zu den Schützengräben im Ersten Weltkrieg beteiligt. In seiner Masterarbeit forschte er zu Italienischen Militärinternierten in der Augsburger Rüstungsindustrie während des Zweiten Weltkriegs. Darüber hinaus besitzt er auch einen lokalen Schwerpunkt zu Erinnerungskulturellen Themen des 20. Jahrhunderts.

Felix Kandler

„Durch das fächerübergreifende Studium gelingt es mir, den Kontext von der Antike bis zur Moderne zu erläutern und auf stadtgeschichtliche Entwicklungen zu beziehen. Besonders am Herzen liegt mir jedoch, ein unterhaltsames Erlebnis zu schaffen, indem ich lustige und skurrile Anekdoten in die Stadtführung miteinfließen lasse, sodass diese wie im Flug vorübergeht.“

Felix Triebswetter ist vor mittlerweile über sieben Jahren nach Augsburg gezogen. Nach seinem Bachelor in Geschichte und Volkswirtschaftslehre absolviert er aktuell die beiden Masterstudiengänge interdisziplinäre Europastudien und Historische Wissenschaften. Seine Bachelorarbeit mit einem hagiographischen Schwerpunkt im frühen Mittelalter sowie seine Anstellung am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Augsburg, verleihen im die Fähigkeit, epochenübergreifende Entwicklungen und Umbrüche der Stadtgeschichte anschaulich zu erklären. Vor dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Spezialhochbaufacharbeiter. Dieser Hintergrund erlaubt ihm Theorie und Praxis auf einzigartige Weise zu verbinden.

Felix Triebswetter

„Da ich selbst aus Freiburg komme und gelernt habe, die Stadt Augsburg mit ihren Facetten und Geschichten zu lieben, will ich auch in Ihnen diese Begeisterung wecken. Ich nehme Sie mit auf eine entspannte und spannende Führung, bei der die witzigsten Anekdoten, aber vor allem die großen Bögen der Geschichte und der prächtigen Gebäude nicht zu kurz kommen.“

Véda Szücs ist in Budapest geboren. Ihr Lebensweg führte sie über Singapur nach Deutschland. Aufgrund ihrer multikulturellen Erfahrungen und ihrem ausgeprägten Sprachprofil kann Véda Führungen auf Englisch, Französisch, Deutsch und natürlich Ungarisch anbieten. Kürzlich hat sie ihren Bachelorabschluss in anwendungsorientierter interkultureller Sprachwissenschaft mit Ihrer Abschlussarbeit zur Bedeutung der Phonem-Graphem Diskrepanz an der Universität Augsburg erworben. Derzeit befindet sie sich in ihrem gleichnamigen Masterstudium.

Véda Szücs

„Mein erster Gedanke als ich 2020 nach Augsburg kam, war: Ich muss meinen Eltern und Freunden diese traditionsreiche Stadt mit all den historischen Gebäuden zeigen. 2025 war es an der Zeit und ich entschloss diese einzigartige und vielschichtige Geschichte gepaart mit lustigen Anekdoten als Stadtführerin weiterzugeben. Und ich bin so froh darüber, die Stadt am Lech regelmäßig den unterschiedlichsten Gruppen zeigen zu können.“

Niklas Kugelmann ist in Neusäß aufgewachsen und studiert im Bachelor Kunst- und Kulturgeschichte an der Universität Augsburg. Durch sein Studium hat er ein tiefesVerständnis für die schwäbische Sakralkunst und  Kirchenarchitektur entwickelt. Auch die anderen kunsthistorischen Schätze Augsburgs liegen in seinem besonderen Interessenbereich. Als ehemaliger Ministrant im Augsburger Dom verbindet ihn damit eine besondere Beziehung und seinen sakralen Kunstwerken. Darüber hinaus gibt er auch Führungen in der Wallfahrtskirche St. Maria Loreto auf dem Kobel.

Niklas Kugelmann

„Ich möchte allen Besuchern meine Leidenschaft für Kunst und Geschichte sowie die verborgenen Schönheiten Augsburgs näherbringen. Auch wenn Augsburg heutzutage oft im Schatten Münchens steht, hat die Stadt an Lech und Wertach ein reiches kulturelles Erbe, das bis in die Antike zurückreicht und sich lohnt entdeckt zu werden.“

Lea Hatebur ist für ihr Studium von Freiburg nach Augsburg gezogen. An der Universität Augsburg studiert sie Kunstpädagogik im Hauptfach sowie Kunst- und Kulturgeschichte im Nebenfach. Ihr großes Interesse an künstlerischen Ausdrucksformen und kulturellen Zusammenhängen zeigt sie sowohl in ihrem Studium als auch auf ihren Führungen. Mit einer gelungenen Mischung aus historischem Wissen, künstlerischem Gespür und Freude an der Vermittlung gelingt es ihr, Geschichte und Gegenwart lebendig zu verbinden und die Stadt aus neuen Blickwinkeln erlebbar zu machen.

Lea Hatebur

„Kunst und Geschichte begegnen uns überall in Augsburg. Die Altstadt hat mich in kurzer Zeit mit seiner Vielfalt und seinen verborgenen Schätzen begeistert. Diese Faszination möchte ich weitergeben – mit einem offenen Blick und viel Liebe zum Detail. Denn manchmal braucht es nur einen Moment der Aufmerksamkeit, um das Verborgene zu erkennen.“

Katharina Hollmann stammt aus dem Augsburger Umland und lebt seit 2019 in der Stadt. Sie studiert Gymnasiallehramt mit der Fächerkombination Deutsch und Geschichte. Bereits in jungen Jahren entwickelte sie eine besondere Faszination für historische Zusammenhänge von der Antike über das Mittelalter bis zur Zeitgeschichte. Sie legt besonderen Wert auf  Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart der lokalen Stadtgeschichte, dennim Stadtbild spiegeln sich Spuren aller Epochen wider. Auch außerhalb des Klassenzimmers möchte sie ihr Wissen über die schöne Fuggerstadt weitergeben.

Katharina Hollmann

„Ich möchte Geschichte lebendig werden lassen. Deshalb finde ich es besonders spannend, Vergangenheit und Gegenwart miteinander zu verknüpfen und die Menschen so direkt mit Geschichte in Berührung zu bringen. Augsburg, mit seiner über 2000-jährigen Geschichte, bietet dabei eine Fülle an faszinierenden Beispielen.“

Viola Melhuish studiert an der Universität Augsburg Kunstpädagogik und Erziehungswissenschaft. Die Inspiration für Ihre eigenen Werke findet sie in der Reflektion kunsthistorischer Strömungen. Die Auseinandersetzung mit Stadtentwicklung und Zeitgeschehen ermöglicht ihr in der Entwicklung neuer Konzepte und Ausstellungen einen dialektischen Zugang. Aufgrund ihres pädagogischen Hintergrundes liegt ihr vor allem die spannende und eingängliche Vermittlung ihres reichhaltigen und vielgestalten Wissens am Herzen.

Viola Melhuish

„Ich liebe es Städten ihre Geheimnisse zu entlocken und in Augsburg gibt es viele davon. Kleine, scheinbar unbedeutende Details führen oft zu einem Perspektivwechsel. Meine Führungen schärfen den Blick für die Details unserer schönen Stadt. So wird aus einem Spaziergang ein Erlebnis.“

Kai Markus ist in München geboren und bereits in seiner frühen Kindheit nach Augsburg gezogen und dort aufgewachsen. 2020 begann er ein Lehramtsstudium an der Universität Augsburg mit der Fächerkombination Geschichte und Englisch. Seine neben dem Studium gesammelten Lehrerfahrungen und sein regionalgeschichtliches Fachwissen lassen Kai mit seinen Stadtführungen sowohl Jung als auch Alt begeistern.

Kai Markus

"Seit meiner Schulzeit begeistern mich Geschichte und Augsburg. Damit ist die über 2000 Jahre alte Stadt der perfekte Lebensmittelpunkt für mich. Schon als Jugendlicher liebte ich den Archäologischen Garten und die Stadtmauer oder ließ meine Sorgen von den Lechkanälen in der Altstadt wegtreiben. In meinen Stadtführungen will ich diese Begeisterung mit Ihnen teilen und neben den historischen Daten und Ereignissen auch die kleinen Besonderheiten und Anekdoten präsentieren, die Augsburg in meinen Augen so einzigartig machen!"

Magdalena Deil zog vor fast zwei Jahren nach Augsburg, aber begeisterte sich schon bei vorigen Besuchen für die Augsburger Architektur. Sie studiert Geschichte und Germanistik, wobei sie die Regionalgeschichte besonders fasziniert. Derzeit wirkt sie an einer Kooperation des Staatsarchivs Augsburg und der Universität Augsburg mit: Einem Ausstellungsprojekt zum Einfluss des frühen Druckereiwesens auf die neuhochdeutsche Schriftsprache mit besonderem Augenmerk auf ihre neue Heimatstadt. Neben ihrem Studium und ihrer Tätigkeit als Stadtführerin arbeitet sie bei den Museen und Kunstsammlungen Augsburg.

Magdalena Deil

„Augsburg war für mich lange so etwas wie ein unerreichbares Mysterium, das ich nur aus den Erzählungen meines Großvaters kannte, der hier kurz nach dem Krieg einen Ausbildungsplatz fand. Erst bei Schulausflügen lernte ich diese faszinierende Stadt mit ihren einzigartigen Gebäuden, kleinen Gässchen und romantischen Kanälen kennen und verliebte mich sofort! Mein größtes Glück ist es für mein Studium nach Augsburg gezogen zu sein und damit die uralte, für mich magische Stadt kennenlernen zu dürfen. Ich freue mich darauf diese Faszination und Magie mit meinen Gästen zu teilen!“

Lara Hauke studiert an der Universität Augsburg Geschichte sowie Kunst- und Kulturgeschichte. Durch ihr Studium hat sie nicht nur einen tieferen Zugang zu historischen Sachverhalten, sondern auch das kunsthistorische Handwerkszeug Symbole und Überreste fachgerecht aufzuzeigen und zu analysieren. Da sie schon seit ihrem sechsten Lebensjahr auf verschiedenen Bühnen für Theater und Tanz auftritt, vermittelt sie ihr Wissen über Augsburg spannend und unterhaltsam.

Lara Hauke

“Bevor ich nach Augsburg kam, war mir gar nicht bewusst, wie viel Einzigartiges diese Stadt zu bieten hat: Es ist die erste Stadt, die mich in ihren Bann gezogen hat. Ich freue mich schon darauf, meine Faszination und mein Wissen mit Ihnen zu teilen.”

Chiara Cedrone stammt ursprünglich aus Heidenheim und studiert Europäische
Kulturgeschichte an der Universität Augsburg. Ihre Interessen liegen vor allem auf der europäische Verflechtungsgeschichte und dem römischen Erbe Augusta Vindelicums. Durch ihre Tätigkeit am Institut für Europäische Kulturgeschichte vertieft sie ihr Wissen und erweitert kontinuierlich ihre Vermittlungskompetenzen. Dabei freut sie sich besonders, Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Interessen die Stadt am Lech zu zeigen. Ihr ausgeprägtes Sprachprofil kommt ihr dabei zugute. So kann sie Führungen in fünf Sprachen anbieten und an die individuellen Wünsche der Gäste anpassen.

Chiara Cedrone

„Stadtführungen zu geben, bedeutet für mich, meine Leidenschaft für Geschichte mit den verschiedensten Menschen teilen zu können und Ihnen das wunderschöne Augsburg mit seiner vielfältigen Geschichte und in all seinen Facetten näherzubringen.“

Dominik Molnar ist gebürtiger Augsburger und studierte in der Fuggerstadt Geschichte und Geografie mit dem Schwerpunkt Geschichte der Frühen Neuzeit. Mit dem Bachelor in der Tasche wechselte er zur Bundespolizei, war neun Jahre überall in Deutschland im Einsatz mit Aufenthalten unter anderem in Lübeck, Rosenheim und Bamberg. 2021 kehrte er nach Augsburg zurück und vereint nun seine Liebe zur Stadt und zur Geschichte bei seinen Stadtrundgängen.

 

Dominik Molnar

„Ich bin mit Sicht auf St. Ulrich und Afra aufgewachsen. Dahinter spitzelten die Türme des Rathauses und des Perlachturms hervor und in der anderen Richtung das Rote Tor. Wer zwischen den schönsten Gebäuden Augsburgs groß geworden ist, kann gar nicht anders, als sich in diese historische Stadt zu verlieben und sich für ihre Geschichte zu interessieren. Ich bin ein leidenschaftlicher Geschichtenerzähler und liebe es, meine Gäste auf eine Reise durch die Vergangenheit und Gegenwart Augsburgs mitzunehmen.“

Vivien Claire Bergjann studiert an der Universität Augsburg Kunst- und Kulturgeschichte. Bei ihrer Arbeit am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie und Volkskunde legt sie ihren Fokus auf aktuelle gesellschaftliche Strukturen und deren Herkunft, wodurch sie ein Verständnis für die Geschichte und Entwicklung der Stadt Augsburg entwickelt hat. Zudem ist sie durch ihre Kenntnisse der Kunstgeschichte bestens über die zahlreichen Kunstschätze und Prachtbauten Augsburgs informiert und freut sich immer, ihre Begeisterung an andere Menschen weiterzugeben.

Vivien Claire Bergjann

„Die Stadt Augsburg hatte mich nach meinem ersten Besuch bereits in ihren Bann gezogen. Bei jedem Schritt durch die Altstadt spürt man die vergangenen Jahrhunderte und anhand von diesem Gefühl gebe ich auf meinen Führungen die ereignisreiche Geschichte dieser altehrwürdigen Stadt weiter, in der Hoffnung zu vermitteln, welche Bedeutung dieser Ort über die Jahrhunderte hinweg getragen hat.“

Frida Scholze ist in Augsburg geboren und aufgewachsen, ihr Studium der Bildenden Künste führte sie nach unter anderem nach Paris. In Treviso studierte sie Gesang und sammelte berufliche Erfahrungen in Israel, sowie in Altbayern. Seit Januar 2022 lebt sie wieder in Augsburg, unterrichtet Gesang und Sprachen, spielt Theater und möchte die wiederentdeckte Schönheit ihrer Heimatstadt mit Besuchern aus aller Welt teilen. Sie spricht fließend Englisch, Französisch und Italienisch.

Frida Scholze

“Ich war richtig glücklich, als ich nach fünfzehn Jahren im Ausland wieder durch Augsburgs Straßen wandelte. Die Gebäude, die Gassen, die Geschichten! Ist das wirklich meine alte Stadt? War mir früher gar nicht aufgefallen, wie viel es hier zu entdecken gibt... Bei meinen Führungen möchte ich diesen frisch verliebten Blick mit meinen Gästen teilen.“

Christian Schaller ist im Augsburger Land aufgewachsen und studierte an der Universität Augsburg Geschichte und Kunstgeschichte. Er arbeitet für verschiedene städtische Museen und Kultureinrichtungen. Seine Schwerpunkte liegen auf der Architekturgeschichte und Stadtforschung, mit besonderem Fokus auf seine Heimatstadt Augsburg. Derzeit promoviert er – Thema seiner Doktorarbeit ist die nachhaltige Stadtentwicklung in süddeutschen Städten.

Christian Schaller

„Bei meinen Stadtführungen lege ich sehr viel Wert darauf, einen umfassenden Überblick auf die 2000 Jahre Geschichte, Kunst und Kultur der wunderschönen Lechmetropole zu geben. Jede Epoche hat maßgeblich zum heutigen Stadtbild beigetragen. Darum ist es mir wichtig, nicht nur traditionelle Zahlen und Fakten zu vermitteln, sondern auch die Erinnerungsorte und Lebenswelten, die prächtigen Gebäude und interessante Anekdoten bei einer Tour zu vermitteln.“